29.10.25
Die Gärten von Sa Torre Cega, Mallorca: Auf den Spuren von Kunst und Botanik
Vergessen Sie Ihre Vorurteile über klassische Gärten oder traditionelle Besichtigungen. Die Gärten von Sa Torre Cega bieten etwas ganz anderes: Skulpturen, die inmitten der Pflanzenwelt auftauchen, geschichtsträchtige Bäume und Winkel, die zum gemütlichen Verweilen einladen. Das Design von Russell Page verleiht einem Anwesen Charakter, auf dem das Mittelmeer und die Kunst harmonisch und ohne Zwänge miteinander verschmelzen. Dieser Artikel ist eine Einladung, ohne Eile und mit Neugier die Geschichte, die Botanik und die Geheimnisse zu entdecken, die Capdepera hinter seinen Hecken verbirgt. Haben Sie Lust, zu erforschen, was dort verborgen liegt?
Das historische Erbe von Sa Torre Cega
Jede bedeutende Geschichte hat ihren Anfang, und die von Sa Torre Cega beginnt im Jahr 1915. Damals erwarb das Ehepaar March Servera das Anwesen, eine privilegierte Enklave an der Küste von Capdepera, auf der sich ein alter Wachturm befand. Dieses Bauwerk, das wegen seiner Besonderheit, von anderen Aussichtspunkten aus nicht sichtbar zu sein, als „Torre Cega” (blinder Turm) bekannt war, diente als Inspiration für ein Projekt, das über seine ursprüngliche Funktion hinausging. Die Vorstellung der Familie war es nicht einfach nur, eine Ferienvilla zu bauen, sondern einen Ort zu schaffen, an dem Architektur, Kunst und Landschaft in Harmonie miteinander kommunizieren.
Um diese Idee zu verwirklichen, beauftragten sie Guillem Reynés Font, einen der bedeutendsten Architekten Mallorcas zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Reynés entwarf ein Gebäude im regionalistischen Stil, das sich harmonisch in die Umgebung einfügte und den Grundstein für ein architektonisches Meisterwerk legte. Die bedeutendste Veränderung sollte jedoch erst Jahrzehnte später, in den 60er und 70er Jahren, durch seinen Sohn Bartolomé March Servera erfolgen. Mit avantgardistischem Gespür modernisierte er das Anwesen und trieb gemeinsam mit dem englischen Landschaftsarchitekten Russell Page die Gestaltung der Gärten voran. In dieser Phase entwickelte sich Sa Torre Cega von einem Familienwohnsitz zu einem kulturellen und botanischen Ort, ein Vermächtnis, das die Leidenschaft seiner Befürworter für Schönheit in all ihren Formen widerspiegelt.
Kunst als stiller Hauptdarsteller
Ab den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts verfolgte Bartolomé March eine für seine Zeit ungewöhnliche Idee: zeitgenössische Skulpturen sollten nicht in herkömmlichen Ausstellungsräumen, sondern mitten im Garten integriert werden. Seine Vision wurde von einer sorgfältigen Auswahl von Werken verschiedener künstlerischer Strömungen begleitet, die nach einem Konzept installiert wurden, das nicht nur faszinieren, sondern bei jedem Besucher und zu jeder Jahreszeit eine andere Reaktion hervorrufen sollte.
Die Sammlung umfasst Werke renommierter internationaler Künstler aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die zwischen Olivenbäumen, Zypressen und mit duftenden Pflanzen bewachsenen Wegen ihren Platz gefunden haben. Vertreten sind beispielsweise Henry Moore oder Eduardo Chillida, deren Werke sowohl durch die Kraft des Materials als auch durch die Zurückhaltung des Standorts bestechen. Diese Skulpturen koexistieren mit dem Einfall des Sonnenlichts, den Frühjahrsregenfällen oder dem Tramontana-Wind, wodurch sich ihre Wahrnehmung verändert und der Betrachter dazu eingeladen wird, diesen Dialog zwischen Struktur und Laubwerk noch einmal zu betrachten. Bei einem Spaziergang kann man auf abstrakte Werke aus Marmor oder Bronze stoßen, die so angeordnet sind, dass sie zwischen der Vegetation überraschen oder den Blick auf das Meer einrahmen.
Das kuratorische Konzept von Bartolomé March berücksichtigt das Verhältnis von Größe, Farbe und Volumen zur Umgebung, damit die Skulpturen die Natur nicht verdecken, sondern sie vielmehr hervorheben. Jedes Werk ist so platziert, dass es Licht- und Schattenwinkel nutzt und sich auch auf weniger frequentierten Wegen entdecken lässt. So bleibt die Kunst still, aber essenziell und webt ein alternatives Drehbuch innerhalb der Gärten von Sa Torre Cega, wo die Betrachtung immer unerwartet ist und die Spuren menschlicher Kreativität zu einem lebendigen Teil der Landschaft werden.
Ein botanisches Paradies im Herzen Mallorcas
Wenn Kunst und Geschichte die Seele von Sa Torre Cega sind, dann ist die Botanik zweifellos ihr Herzstück. Der Entwurf des britischen Landschaftsarchitekten Russell Page aus den 60er Jahren war ein Meisterwerk mediterraner Sensibilität, eine Transformation, die den Hügel von Capdepera in einen lebendigen, sich ständig verändernden Garten verwandelte, der mit jeder Jahreszeit neu erblüht. Page gestaltete nicht nur den Raum, sondern schuf eine pflanzliche Symphonie, in der sich die lokale Flora – wie Olivenbäume, Pinien und robuste Zypressen – mit sorgfältig ausgewählten exotischen Arten vermischt, um das ganze Jahr über Kontrast und Farbe zu schaffen.
Ein Spaziergang durch die Gärten von Sa Torre Cega ist ein eindrucksvolles Erlebnis der mallorquinischen Artenvielfalt. Große Bäume sorgen für Struktur und Frische, während mediterrane Sträucher wie Mastixsträucher und Oleander für sanfte Übergänge zwischen den verschiedenen Bereichen sorgen. Lavendel und Rosmarin vermischen sich mit Thymian, Heiligenkraut und Salbei und erfüllen die Luft bei jedem Schritt mit ihren Düften. Zwischen den Wegen ragen Büsche mit Bougainvillea, Erdbeerbäumen und Palmen hervor, die im Frühling und Sommer in bunten Farben erstrahlen, während der Garten im Herbst dank Arten wie Granatapfelbäumen und bestimmten Ahornarten goldene und kupferfarbene Nuancen annimmt.
Russell Page entwarf eine Reihe von Terrassen, die mit Springbrunnen und unterschiedlichen Höhenstufen durchsetzt sind und so verschiedene Mikroklimata begünstigen. Diese Anordnung ermöglicht es Schattenpflanzen wie Farnen und Alpenveilchen, in geschützten Ecken zu gedeihen, während in den offenen Bereichen Agaven, Aloe und andere sonnen- und seewindresistente Arten angebaut werden. Der Rundgang ist so konzipiert, dass er überrascht: Nach einem geschützten Weg eröffnet sich plötzlich ein Panoramablick oder eine Wiese, die mit Mohnblumen und Wildlilien übersät ist.
Der botanische Reichtum zeigt sich nicht nur in der Artenvielfalt, sondern auch darin, wie sich der Garten im Laufe der Jahreszeiten verändert. Auf die Blütenpracht im Frühling folgt das satte Grün des Sommers, die ockerfarbenen Früchte und Blätter im Herbst und die schlichten Silhouetten des Winters. So bietet jeder Besuch ein anderes Sinneserlebnis und zelebriert die Natur in all ihren Formen.
Ein Rundgang voller Geheimnisse und Details, die Sie nicht verpassen sollten
Ein Besuch der Gärten von Sa Torre Cega ist ein Erlebnis, das erst durch eine gute Planung zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Um das Beste aus Ihrem Besuch herauszuholen, sollten Sie einige praktische Details kennen, die Ihnen helfen, die bestgehüteten Geheimnisse dieser Gärten zu entdecken.
Obwohl der geführte Rundgang das Tempo vorgibt, empfehlen wir Ihnen, auf Details zu achten, die oft übersehen werden. So war das Anwesen beispielsweise Schauplatz für internationale Filmaufnahmen. Während Sie spazieren gehen, können Sie sich vorstellen, wie Stars wie Sean Connery, Michael Caine oder Anne Hathaway während der Dreharbeiten zu Filmen wie Die Strohpuppe (1964) oder Glam Girls – Hinreißend verdorben (2019) auf denselben Wegen spazieren gingen.
Ein Highlight, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten, ist die imposante Zugangstreppe zum Haus, ein Überbleibsel des ursprünglichen Entwurfs von Guillem Reynés, das zwar verändert wurde, aber dennoch die Großartigkeit des ursprünglichen Projekts vermittelt. Halten Sie bei Ihrer Erkundung Ausschau nach den natürlichen Aussichtspunkten, die Russell Page in seinen Entwurf integriert hat. Sie bieten nicht nur einen spektakulären Blick auf Cala Ratjada, sondern sind auch der perfekte Ort, um zu verstehen, wie der Garten mit dem Meer kommuniziert. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu beobachten, wie das Licht durch die Pinien fällt und auf die Skulpturen trifft, wodurch diese im Laufe des Tages immer wieder neu erscheinen. Diese Wechselwirkung zwischen Kunst, Natur und Licht ist die wahre Essenz von Sa Torre Cega.
Die Essenz Mallorcas im Predi Son Jaumell erleben
Der Besuch der Gärten von Sa Torre Cega ist nur eines der einzigartigen Erlebnisse, die Teil unserer sorgfältig ausgewählten Aktivitäten sind, um Mallorca vom Predi Son Jaumell aus zu entdecken. Unser Ziel ist es, dass jeder Gast in die mediterrane Natur eintauchen, lokale Traditionen erkunden und Momente echter Entspannung genießen kann. Wir laden Sie ein, Ihren Aufenthalt individuell zu gestalten: von Radtouren durch bezaubernde Landschaften über Golfaktivitäten auf erstklassigen Plätzen bis hin zu Yoga im Freien am Morgen – allesamt Aktivitäten, die darauf ausgerichtet sind, Ihnen den wahren Geist der Insel näherzubringen. Wir möchten, dass jedes Erlebnis einzigartig ist und Sie die Magie Mallorcas auf eine ganz besondere Art und Weise spüren.
Nach einem Tag voller Eindrücke wird unser Landhotel zum idealen Rückzugsort zum Entspannen. Unsere Außenpools laden zum Relaxen ein, während Sie die Ruhe der Umgebung genießen. Die geräumigen und bis ins Detail durchdachten Suiten verbinden Eleganz und höchsten Komfort mit einer Aussicht, die die Essenz der Insel einfängt.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine breite Palette an Dienstleistungen und Wellnessangeboten, die Ihr Erlebnis abrunden: individuell auf Sie abgestimmte Behandlungen, hochwertige lokale Gastronomie und persönliche Betreuung, damit Ihr Aufenthalt zu etwas ganz Besonderem wird. Im Predi Son Jaumell kümmern wir uns um alle Details, damit jeder Moment zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Wir laden Sie ein, Mallorca auf besondere Weise zu entdecken und einen einzigartigen Aufenthalt zu genießen.

